Fledermäuse nutzen Ultraschall um sich zu orientieren. Als Utraschall wird Schall bezeichnet, dessen Frequenzbereich oberhalb des von Menschen hörbaren Bereichs liegt (>20 kHz). Diese Lautäußerungen auf hohen Frequenzen ermöglicht es den Tieren, Echos von Hindernisse beim Fliegen zu hören, Dies stellt eine perfekte Anpassung an das Leben in der Dunkelheit dar.
Mittels speziellen Geräten können diese Laute für den Menschen hörbar oder lesbar gemacht werden. Dabei gibt es verschiedene Gerätetypen und Fabrikate. Hierbei wird zwischen aktiven und passiven Geräten unterschieden. Aktive Geräte, wie der klassische Batdetekor oder moderne Aufsteckmikrophone für das Smartphone/iPhone, wandeln die Ultraschalllaute der vorbeifliegenden Fledermäuse quasi live in hörbare Laute um und müssen dafür "aktiv" in der Hand gehalten werden. Passive Geräte werden an einer geeigneten Stelle installiert und zeichnen durchgehend Fledermauslaute auf, welche dann später am PC anaylsiert werden. Auch bei aktiven Geräten empfiehlt es sich, die Laute aufzuzeichnen, da die Analyse am PC unumgänglich ist um die Arten relativ sicher zu bestimmen.
Im folgenden sollen mittels "learning by doing" die Grundlagen vermittelt werden.
Um Fledermausarten anhand ihrer Lautäußerungen bestimmen zu können muss man sich das Spektrogram mit einer geeigneten Software anschauen. Es gibt hierfür verschiedene kostenpflichtige Programme, die die Bestimmung erleichern, es geht jedoch auch mit sogenannter Open-Source-Software, also kostenfrei. Wir empfehlen für die kostenfreie Version des Programmes Raven Lite.
https://ravensoundsoftware.com/raven-lite-downloads/
Wenn man sich entscheidet ein Aufsteckmikrophon für das Smatphone/iPhone zu kaufen, also ein sogenanntes Echometer (Wildife Acoustics), kann man die App kostenfrei nutzen.
Wir nutzen im folgenden beide Varianten um Ihnen die Bioakustik näher zu bringen, da wir mit diesen Programmen bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Es sei jedoch ausdrücklich darauf verwiesen, dass es viele verschiedene Geräte und Programme von unterschiedlichen Firmen gibt, die alle Vor- und Nachteile haben.
Es gibt Fledermausarten, die sich relativ gut anhand ihrer Rufe unterscheiden lassen, weil sie auf unterschiedlichen Frequenzen rufen. Zum Beispiel die 3 Pipistrellen-Arten Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), Mückenfledermaus (P. pygmaeus) und Rauhautfledermaus (P. nathusii). Es gibt jedoch viele Arten die sich nur sehr schwer voneinader unterscheiden lassen, aber in Rufgruppen zusammengefasst werden können. Zum Beispiel gibt es die Myotis-Rufgruppe und die Nyctaloid-Rufgruppe.
In der Myotis-Rufgruppe sind die Arten der Gattung Myotis vertreten: Großes Mausohr (Myotis myotis), Wasserfledermaus (Myotis daubentonii), Teichfledermaus (Myotis dasycneme), Fransenfledermaus (Myotis nattereri), Große Bartfledermaus (Myotis brandtii), KleineBartfledermaus (Myotis mystacinus), Wimperfledermaus (Myotis emarginatus), Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii).
In der Nyctaloid-Rufgruppe sind Rufe der Gattungen Nyctalus, Eptesicus und Vespertilio zusammen gefasst: Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri), Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) und Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus).
Mit viel Übung bei der Bestimmung und unter der Voraussetzung, dass man einen "sauberen Ruf" hat, also eine gute Qualität des Rufes und auch einen für die Art typischen Ruf, kann man auch Arten innerhalb der Rufgruppen unterscheiden. Wenn der Große Abendsegler zum Beispiel seinen typisch tiefen Ruf macht, kann man ihn eindeutig von den anderen unterscheiden.
Darüber hinaus gibt es zum Beispiel noch Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), Braunes Langohr (Plecotus auritus), Graues Langohr (Plecotus austriacus) sowie Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) und Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum), die sich alle relativ gut bestimmen lassen.
Dr. Nicole Starik zur Sommertagung der Deutschen Fledermauswarte im Juni 2021.
you're not there yet? Then register directly:
register for projects
register as teacher
Sie sind noch nicht dabei? Dann direkt anmelden. Jetzt Registrieren